Produktbeschreibung
Der Kupferschaber für Spritzgießformen ist ein spezialisiertes Servicewerkzeug zum sicheren Reinigen von Spritzgießformen. Die Arbeitskante aus Messing (CuZn) ist deutlich weicher als gehärteter Stahl, wodurch selbst hochglanzpolierte Formflächen, Einsätze und Stempel kratzfrei bleiben. Gleichzeitig ist das Werkzeug funkenfrei, was die Sicherheit in explosionsgefährdeten Bereichen mit Lösungsmitteldämpfen oder Staub erhöht.
Hauptvorteile
- Weiches Messing = keine Kratzer
Die Klinge aus Messing (Härte ca. 65 HB) ist weicher als Werkzeugstahl und garantiert eine sanfte Reinigung der Formflächen. - Funkenfrei
Kein Funkenflug – ideal für den Einsatz in Zonen mit brennbaren Dämpfen oder Staub. - Präzision & Ergonomie
Mit 25 mm Blattbreite punktuelle oder flächige Entfernung von Ablagerungen; 100 mm Grifflänge für komfortable Handhabung und optimale Kontrolle. - Reduzierte Instandhaltungskosten
Keine Beschädigungen – selteneres Nachpolieren und längere Lebensdauer der Form. - Vielseitig einsetzbar
Optimal zum Reinigen von Stempeln, Schiebern, Entlüftungen und Heißkanälen.
Technische Daten
Parameter | Wert |
Material Klinge | Messing (CuZn) |
Blattbreite | 25 mm |
Gesamtlänge | 200 mm |
Grifflänge | 100 mm |
Brinell-Härte | ca. 65 HB |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wofür wird der Kupferschaber eingesetzt?
Zum sicheren Entfernen von Kunststoffresten, Kleberückständen und Ablagerungen auf empfindlichen Spritzgießformen – ganz ohne Kratzer.
Kann die Messingklinge polierten Stahl zerkratzen?
Nein. Die Härte von Messing ist wesentlich geringer als die von Formstahl, sodass bei sachgemäßer Anwendung keine Kratzer entstehen.
Wie pflege ich den Kupferschaber nach dem Gebrauch?
Einfach die Klinge mit einem weichen Tuch und etwas leichtem Korrosionsschutzöl abwischen und in trockener Umgebung lagern.
Bestellen Sie Ihren Kupferschaber 25 mm noch heute! Legen Sie das Werkzeug in den Warenkorb oder kontaktieren Sie uns für größere Stückzahlen und weitere Größen: info@t-solution.eu