LAWI (Lawitex) – Präzision und Langlebigkeit
Laserauftragschweißen ist eine innovative Technologie zur präzisen Regeneration und Verstärkung unterschiedlicher Oberflächenarten. Dabei handelt es sich um das kontrollierte Aufschmelzen eines Elements und zusätzlichen Materials (in Form von Draht oder Pulver) mittels eines Laserstrahls. Durch dieses Verfahren erhalten wir eine gleichmäßige, langlebige und verschleißfeste Schicht bei minimaler thermischer Belastung des Grundmaterials.
Einer der führenden Lieferanten von Materialien für das Laserauftragschweißen ist das deutsche Unternehmen Lawitex, das die Produktlinie LAWI (Laser-Additive Wire) anbietet. Diese Drähte zeichnen sich durch hohe technische Parameter aus und sind für anspruchsvolle Industrieanwendungen geeignet. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile der Verwendung von LAWI-Drähten in Laserauftragschweißprozessen vor.

Die wichtigsten Merkmale der LAWI-Drähte
- Hohe Reinheit und kontrollierte chemische Zusammensetzung
- Entwickelt nach strengen Standards, wodurch das Risiko von Porosität oder Einschlüssen in der Oberflächenschicht minimiert wird.
- Je nach Bedarf können Sie Drähte auf Basis verschiedener Legierungen (Eisen, Nickel oder Kobalt) wählen, die an spezifische Eigenschaften (Abriebfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit) angepasst sind.
- Verschiedene Durchmesser und Formen
- Die Drähte sind laut Herstellerangaben (siehe Lawitex – LAWI) in mehreren Dickenvarianten erhältlich, am gängigsten sind Dicken von 0,3–0,6 mm.
- Dadurch ist eine optimale Anpassung des Materials an die Detailart und die Leistung des verwendeten Lasers (CO₂, Nd:YAG, Faser) möglich.
- Präzises Schmelzen und gleichmäßiges Gießen
- Dank der präzisen Form und der stabilen Vorschubparameter der LAWI-Drähte ist die Auftragsschicht außergewöhnlich gleichmäßig und homogen.
- Das Verfahren ist weniger fehleranfällig und verkürzt somit den Zeitaufwand für eventuelle Nacharbeiten.
- Kompatibilität mit verschiedenen Lasersystemen
- LAWI-Drähte können in den meisten gängigen Laserauftragschweißanlagen eingesetzt werden, wodurch kostenintensive Gerätemodifikationen entfallen.
- Lawitex unterstützt auch die Konfiguration von Parametern, um den Oberflächenprozess vollständig zu optimieren.

Anwendungen in verschiedenen Branchen
- Werkzeugindustrie
- Regeneration von Spritzgussformen, Schmiedegesenken und Schneidwerkzeugen.
- Präzises Beheben von Mikroschäden und Verfestigen von Oberflächen, die starker Reibung ausgesetzt sind.
- Motorisierung
- Reparatur und Härtung von Motorkomponenten wie Wellen und Kolben.
- Verstärkung von Getrieben und anderen Antriebsteilen.
- Luftfahrt
- Umbau und Sicherung von Turbinenschaufeln und Flugzeugtriebwerkskomponenten.
- Hohe Beständigkeit gegenüber Temperatur und mechanischer Belastung.
- Energietechnik
- Aufschweißen von Turbinenrotoren in Kraftwerken und anderen wichtigen Komponenten, die unter extremen Bedingungen betrieben werden.
- Schützen Sie vor Korrosion und erhöhen Sie die Lebensdauer kritischer Komponenten.

Zubehör und technischer Support Lawitex
Neben den LAWI-Drähten selbst bietet der Hersteller auch verschiedenes Zubehör an, das auf der Unterseite Lawitex – Zubehör erhältlich ist, darunter:
- Drahthalter und Führungen – sorgen für eine stabile Materialzufuhr und präzise Geschwindigkeitskontrolle.
- Düsen und Spitzen angepasst an unterschiedliche Lasertypen und Teilegeometrien.
- Kühl- und Absaugsysteme – sorgen für die richtige Temperatur in der Schweißzone und sichere Arbeitsbedingungen.
- Steuerungssoftware – ermöglicht die Prozessautomatisierung und Aufzeichnung von Parametern beim Oberflächenauftrag.
Darüber hinaus berät das Lawitex-Team bei der Auswahl optimaler Oberflächenparameter (Laserleistung, Drahtvorschubgeschwindigkeit, Temperaturbereich usw.), was zu stabilen und wiederholbaren Ergebnissen führt.

Sie möchten LAWI-Drähte bestellen oder nähere Details erfahren?
Kontaktieren Sie uns jetzt:
Unsere Spezialisten unterstützen Sie bei der Auswahl des richtigen Materials und der richtigen Prozesskonfiguration, um sicherzustellen, dass das Laserauftragschweißen Ihrer Branche den größtmöglichen Nutzen bringt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Welchen Drahtdurchmesser soll ich wählen?
Dies hängt hauptsächlich von der Laserleistung, der Art des Teils und der beabsichtigten Schweißdicke ab. Die gängigsten Durchmesser liegen im Bereich von 0,3–0,6 mm, was auch die Angaben auf Lawitex – LAWI bestätigen. Im Zweifelsfall beraten wir Sie gern hinsichtlich der optimalen Variante für Ihren Bedarf. - Sind LAWI-Drähte mit meinem Laser kompatibel?
Diese Drähte sind für den Einsatz mit den meisten Industrielasern (CO₂, Nd:YAG, Faser) ausgelegt. Sollten Sie über ein konkretes Gerätemodell verfügen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf – wir prüfen die Parameter. - Ist eine Regenerierung von Schneidwerkzeugen möglich?
Ja, das Laserauftragschweißen ermöglicht eine präzise und schnelle Wiederherstellung von Schnittkanten. Anwendungsbeispiele aus diesem Bereich finden sich in den Werkstoffen des Herstellers Lawitex. - Was sind die Hauptvorteile des Laserauftragschweißens gegenüber herkömmlichen Methoden?
Das Laserauftragschweißen ermöglicht eine präzise Kontrolle der Wärmeeinflusszone und begrenzt so die Verformung der Teile. Das Verfahren ist schnell, wirtschaftlich (weniger zusätzliches Material) und gewährleistet eine hohe Haltbarkeit des Schweißgutes.

Ausgewählte LAWI (Lawitex)-Drähte für das Laserauftragschweißen garantieren höchste Präzision, Beständigkeit und effiziente Prozesse in vielen industriellen Anwendungen – von Spritzgussformen in der Werkzeugindustrie über Motorkomponenten in der Automobilindustrie bis hin zu strategischen Komponenten in der Luftfahrt und im Energiesektor.
Wenn Sie Materialien und technischen Support höchster Qualität suchen, laden wir Sie ein, mit uns zusammenzuarbeiten. Rufen Sie uns jetzt an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl der Lösung, die Ihren Laserbeschichtungsanforderungen am besten entspricht.