Warum unsere Düsenspitzen wählen?
- Schneller Werkzeugwechsel: Die Spritzgießmaschine kann innerhalb weniger Minuten an verschiedene Formen und Materialien angepasst werden.
- Kosteneinsparung: Standardisierte Düsenspitzen und Heizbänder reduzieren die Lagerhaltung und Ausfallzeiten.
- Große Auswahl: Verschiedene Längen, Spitzenradien und Düsenbohrungen direkt ab Lager verfügbar.
- Sonderlösungen: Individuelle Konstruktionen auf Anfrage.
Produktkategorien – Quick Change Düsen
Die Düsenspitzen sind in verschiedenen Längen, Spitzenradien und Gewindedurchmessern erhältlich und werden in folgenden Konfigurationen angeboten:
- Universell (General Purpose)
- Rückwärtskonisch für Nylon (Nylon Reverse Taper)
- Vollkonisch für ABS (ABS Full Taper)
Material- und Qualitätsspezifikationen
- Material der Düsenspitzen: Werkzeugstahl 1.2344, gehärtet auf 48–50 HRC.
- Material der Düsengehäuse: 1.2312 bis zu 30 % Glasfaser (GF).
Bei höherem GF-Anteil fertigen wir das Gehäuse ebenfalls aus gehärtetem 1.2344.
Komponente | Stahl | Härte / Hinweise |
Düsenspitzen | 1.2344 (H13) | 48–50 HRC, hoch beständig gegen Erosion & Hitze |
Düsengehäuse ≤ 30 % GF | 1.2312 | Vergütet |
Düsengehäuse > 30 % GF | 1.2344 | Gehärtet, erhöhte Widerstandsfähigkeit |
Qualitätskontrolle: Jede Charge wird zu 100 % vermessen und per Ultraschall geprüft. 3.1-Zeugnisse gemäß EN 10204 auf Anfrage erhältlich.
Standard- und Sonderausführungen
- Standard-Düsenspitze
- ABS-Düsenspitze
- M24×1,5 Düsenspitze
- Filterdüse (Scheibe oder Inline)
- Düsengehäuse mit austauschbarer Spitze
- Nylon-Düsenspitze
Individuelle Anfragen – so funktioniert’s
1️⃣ Zeichnungsformular (PDF/DWG) herunterladen
2️⃣ Maße, Werkstoff und Materialdaten eintragen
3️⃣ Senden Sie Ihre Anfrage an info@t-solution.eu
4️⃣ Sie erhalten Ihr Angebot innerhalb von 24 Stunden
Stillstandzeiten minimieren – jetzt anfragen!
Kontaktieren Sie uns für Verfügbarkeiten ab Lager oder für ein individuelles Angebot.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Frage | Kurze Antwort | Details |
1. Wozu dient die Düse? | Verbindung zwischen Zylinder und Form. | Hält Temperatur stabil, verhindert Druckverlust und tote Zonen. |
2. Offene vs. Nadelverschlussdüse? | Offen: einfach, günstig. Verschluss: stoppt Materialfluss. | Ideal für flüssige Kunststoffe (PA, PBT, PET), verhindert Fädenziehen. |
3. Wann Filterdüse verwenden? | Bei Rezyklat oder verschmutztem Material. | Filtereinsatz fängt Partikel ab und schützt Heißkanäle/Form. |
4. Wie Bohrungsdurchmesser wählen? | Meist 1,5–3,5 mm. | Größere Teile/mehr Viskosität → größere Bohrung. |
5. Kaltpfropfen vermeiden? | Richtige Temperatur, keine langen Stopps. | Heizband und Rückzug der Schnecke helfen. |
6. Sind Spitzen zwischen Gehäusen austauschbar? | Ja, bei passendem Gewinde & Radius (EUROMAP/DIN). | Typische Gewinde: M14×1,5, M18×1,5, M24×1,5. |
7. Wie oft reinigen? | Bei jedem Material- oder Farbwechsel. | Mit ULTRA PLAST reinigen und Dichtungen prüfen. |
8. Wann verlängerte Düse? | Wenn Formhülse tief liegt. | Verlängerte Düse isolieren oder beheizen. |
9. Beratung bei Auswahl? | Ja – kostenlose Technikerberatung. | Zeichnung & Materialdaten senden, wir helfen! |
Technische Hinweise
Hinweis | Warum wichtig? | Typische Werte |
Düsendruckkraft | Zu niedrig: Leckage; zu hoch: Hülse verformt. | Klein/mittel: 20–40 kN; groß: 50–70 kN |
Radius Spitze ↔ Radius Formhülse | Weniger Kontakt = weniger Wärmeverlust. | EUROMAP Standard: R15, R20, R25 mm |
Anzugsmoment Spitze | Verhindert Leckagen & Gewindeschäden. | M18: 30–40 N·m; M24: 55–90 N·m |
Filterdrucküberwachung | Verstopfung erkennen & Schäden vermeiden. | Filter tauschen bei ΔP ≥ 10 MPa |
Beheizung verlängerter Düsen | Hält Schmelztemperatur vor der Form stabil. | Heizband 250–350 °C, Sensor an der Spitze |
Radius Formhülse abstimmen | Schiefstellung & Leckagen vermeiden. | Formradius ca. 1 mm kleiner als Düsenradius |
📢 Call to Action (SEO)
🔑 Suchbegriffe (Keywords): Schnellwechsel-Düse, Spritzgießdüse, 1.2344 HRC 48-50, Filterdüse, Mischdüse, Arburg Style Düse, Standard-Düsenspitze, Spritzgießtechnik.